Pflege der Buschwindröschen - Informationen zum Anbau von Buschwindröschen

Von Mary Dyer, Master Naturalist und Master Gardener

Auch bekannt als Windflower, Buschwindröschen Pflanzen (Anemone quinquefolia) sind niedrig wachsende Wildblumen, die im Frühjahr und Sommer zierliche, wachsartige Blüten hervorbringen, die sich über attraktivem, hellgrünem Laub erheben. Die Blüten können je nach Sorte weiß, grünlich-gelb, rot oder lila sein. Lesen Sie weiter, um Tipps zum Anbau von Buschwindröschen zu erhalten.

Anbau von Buschwindröschen

Die Verwendung von Buschwindröschen im Garten ist ähnlich wie bei anderen Waldpflanzen. Züchten Sie Buschwindröschen in einem schattigen Waldgarten oder wo sie an ein mehrjähriges Blumenbeet grenzen kann, ähnlich wie bei anderen Anemonenwindblumen. Lassen Sie viel Platz, da sich die Pflanze durch unterirdische Ausläufer schnell ausbreitet und schließlich große Klumpen bildet. Buschwindröschen eignen sich nicht gut für den Containeranbau und funktionieren in heißen, trockenen Klimazonen nicht gut.

Obwohl Buschwindröschen in vielen Gegenden wild wachsen, lassen sich Wildpflanzen nur schwer in den Garten verpflanzen. Der einfachste Weg, Buschwindröschen anzubauen, besteht darin, eine Starterpflanze aus einem Gartencenter oder Gewächshaus zu kaufen.

Sie können die Samen auch im späten Winter oder frühen Frühling in einen kleinen Torftopf mit feuchter Blumenerde pflanzen. Legen Sie den Topf in eine Plastiktüte und kühlen Sie ihn für zwei bis drei Wochen im Kühlschrank. Stellen Sie den Behälter an einen schattigen, feuchten Platz, nachdem alle Frostgefahr vorüber ist.

Dieses Mitglied der Hahnenfußgewächse ist eine Waldpflanze, die am besten im Voll- oder Halbschatten gedeiht, wie zum Beispiel im gesprenkelten Licht unter einem Laubbaum. Buschwindröschen benötigen nährstoffreiche, lockere Erde und profitieren von der Zugabe von 5 bis 7,5 cm (5 bis 7,5 cm) Kompost, Laubmulch oder Rindenschnitzeln zum Boden vor dem Pflanzen.

Beim Anbau von Buschwindröschen vorsichtig pflanzen und Gartenhandschuhe tragen, um Hautreizungen bei der Arbeit mit Buschwindröschen zu vermeiden. Außerdem ist Buschwindröschen in großen Mengen gif.webptig und kann starke Mundschmerzen verursachen.

Pflege der Buschwindröschen

Einmal etabliert, ist Buschwindröschen eine pflegeleichte Pflanze. Gießen Sie regelmäßig; Die Pflanze bevorzugt einen leicht feuchten Boden, der jedoch niemals nass oder nass ist. Halten Sie die Wurzeln kühl, indem Sie im Frühsommer eine 2 bis 3 Zoll (5 bis 7,5 cm) Schicht Rindenschnitzel oder anderen organischen Mulch um die Pflanze verteilen. Füllen Sie den Mulch nach dem ersten Frost im Herbst auf, um die Pflanze im Winter zu schützen.

Buschwindröschen benötigt keinen Dünger, wenn sie in nährstoffreiche, organische Erde gepflanzt wird.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave